Arbeiten mit digitalen Plänen auf Robotikstationen
- Datum
- Donnerstag, 5. Februar 2026
- Uhrzeit
- 08:30 - 17:00
- Min. Teilnehmer
- 6
- Max. Teilnehmer
- 16
- Zielpublikum
-
BaupolierIn, BauvorarbeiterIn, BauführerIn
- Kursziele
-
Die Teilnehmenden...
- nehmen anhand der digitalen Daten aus konventioneller Planung (2D-Pläne, Punktlisten etc.) die Arbeitsvorbereitung (AVOR) für Bauabsteckungen und Bauaufmasse korrekt, lückenlos und effizient vor.
- kennen die Anforderungen an diese digitalen Pläne und wissen, welche Pläne mit welchen Informationen bei Geometer, Planer, Architekt anzufordern sind.
- kennen die einfachen Möglichkeiten der Datenaufbereitung und Visualisierung und können diese im Baustellenalltag erfolgreich einsetzen.
- üben den Datenfluss von der einfachen Datenaufbereitung von 2D-Plänen bis zur praktischen Handhabung mit einer Robotikstation.
- Inhalt
-
- AVOR mit digitalen Plänen im Rahmen der konventionellen, nicht BIM-basierenden Planung
- Hilfsmittel zur Arbeit mit Robotikstationen wie Zubehör, Prismen etc. und Software für einfache Datenaufbereitung bzw. Visualisierung
- Praktische Umsetzung eines Projektes mit der Robotikstation anhand Fallbeispielen und Erfahrungsaustausch
- KursleiterIn
-
Andy Frei, Techn. BMA, Sicherheitsbeauftragter, Geomatiktechniker HF, Bildungsbeauftragter MEB Group AG, Ausbildungscoach Stiftung CAMPUS SURSEE, Sursee
- Kosten
-
CHF 300.00 exkl. Mwst für Mitglieder
CHF 450.00 exkl. Mwst für Nichtmitglieder
inkl. Kursunterlagen (Broschüre und elektronisch) und Verpflegung - Parifondsberechtigung
-
Der Kurs ist parifondsberechtigt.
- Dauer
-
1 Tag
- Mitzubringen
-
Ein eigener Laptop ist hilfreich aber nicht zwingend. Sowie, falls möglich eigenes Gerät, siehe ebenfalls Rubrik "Bemerkungen".
- Ort
-
Towers City West, Comercialstrasse 32, 7000 Chur (Eingang Hotelrezeption, mit Lift in 2. Stock)
- Anmeldefrist
-
1. Dezember 2025
- Abmeldung/Nichtteilnahme
-
Abmeldungen bis 14 Tage vor Kursbeginn haben keine Kostenfolgen
- Bemerkung
-
Bei dieser Weiterbildung benötigen wir jeweils die Angabe zur Funktion des Teilnehmenden (d.h. Fachrichtung Hochbau oder Verkehrswegbau) für die entsprechende Vorbereitung. Bitte beim Anmeldevorgang im Feld "Funktion" einfügen.
Zudem benötigen wir 3 bis 4 Wochen vor der Durchführung die Information, ob die Teilnehmenden ihr eigenes Gerät mitnehmen können (inkl. Angabe Typ / Modelbezeichnung und Software) z.B. Trimble Ri mit FieldLink, Trimble SPS930 mit SiteWorks, Leica Builder 509, Leica iCON iCR80. Dies können sie uns gerne per Mail an gbv@gbv.ch mitteilen.